Welche
Geschichten
wollen wir
erzählen und
für wen?
Wie kann eine partizipative Stückentwicklung aussehen, die diverse Sichtweisen vereint und kollaborativ neue Narrative für die Bühne entwickelt? Das Team von ›BITTER (SWEET) HOME‹ stellt sich dieser Herausforderung. Ein sechsköpfiger ›writers’ room‹ mit BPoC-Autorinnen (BPoC = Black and People of Color) arbeitet seit April 2021 an neuen Methoden und Inhalten für Theatertexte mit antirassistischer Haltung. Wie wollen wir miteinander arbeiten? Welche Strukturen brauchen wir? Welche Geschichten wollen wir erzählen und für wen? Mit diesen und mehr Fragen beschäftigen sich die Autorinnen. Bis Juni werden sie kollaborativ ein Theaterstück entwickeln, dessen Narrative aus den unterschiedlichen Kompetenzen, Sichtweisen und Erfahrungsräume der Autorinnen schöpft. Das Ziel: Eine Sprechtheaterproduktion für vier Schauspieler*innen, die flexibel an unterschiedlichen Spielorten gezeigt werden kann. Die entstehende Inszenierung stellt die Ergebnisse des ›writers’ room‹ auf die Probe und soll im August 2021 in Düsseldorf uraufgeführt werden.
Im Rahmen des asphalt Festivals 2021 präsentiert das Ensemble von ›BITTER (SWEET) HOME‹ erste Ausschnitte aus dem Projekt. Wenige Wochen vor Premiere gewährt es bei einer szenischen Lesung Einblicke in die Ergebnisse des ›writers’ room‹ und der gemeinsamen Arbeit. Im Anschluss lädt das Team zum Nachgespräch.
Geleitet wird das Projekt von Julia-Huda Nahas. Sie ist freischaffende Regisseurin, Autorin und Kulturpädagogin mit einem Schwerpunkt auf strukturellem Rassismus und den Auswirkungen einer europäischen Flüchtlingspolitik. Emel Aydoğdu ist Regisseurin, Dramaturgin und Autorin und für ›BITTER (SWEET) HOME‹ als Lektorin Teil des ›writers’ room‹. Neben der Arbeit für städtische Bühnen sind beide verstärkt in der freien Szene tätig.
Autorinnen: Bernice Lysiana Ekoula Akouala, Rosina Kaleab, Fatima Remli, Sarah Claire Wray
Künstlerische Leitung: Julia-Huda Nahas
Lektorat, Dramaturgie: Emel Aydoğdu
Die Besetzung der Inszenierung wird in Kürze bekannt gegeben.
Ein Projekt in Kooperation mit dem zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation in Düsseldorf, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, der LAG Soziokultur und dem NRW Kultursekretariat